Hat Ablenkung (z.B. GPS / Radio / Fahrgäste / Telefon) eine negative Auswirkung auf mein Fahrverhalten? Gibt es Regeln in Bezug auf deren Nutzung?
Es gibt 4 verschiedene Arten der Ablenkung, die einen negativen Einfluss auf Ihre Fahrtüchtigkeit haben können:
- visuelle Ablenkung, wodurch Ihre Augen nicht mehr auf die Straße gerichtet sind, wie zum Beispiel auf das GPS oder das Radio schauen, usw.;
- manuelle Ablenkung, wodurch Ihre Hände nicht zum Steuern des Fahrzeugs benutzt werden, wie zum Beispiel nicht freihändig telefonieren, Bedienung des GPS/Radio, usw.;
- kognitive Ablenkung, wodurch Ihre Gedanken nicht 100% beim Verkehr sind, z.B. (freihändig) telefonieren, Fahrgäste, Radio, grübeln, usw.;
- auditive Ablenkung, wodurch Sie die Verkehrsgeräusche weniger gut hören, zum Beispiel wegen dem Ton des Radios, beim Telefonieren oder dem Rufton des Handys.
Fahrgäste sind eine besondere Quelle von Ablenkung. Obwohl sie für eine kognitive Ablenkung sorgen können, haben sie oftmals auch einen positiven Einfluss auf das Fahrverhalten. Sie können nämlich auch beim Aufpassen im Verkehr behilflich sein.
Es werden zunehmend Technologien entwickelt die dem Fahrer bzw. der Fahrerin helfen sollen. Obwohl diese Technologien während des Fahrens hilfreich sein können, können sie auch für Ablenkung sorgen. Deshalb wird dies in den letzten Jahren zunehmend untersucht. So haben Untersuchungen zum Beispiel gezeigt, dass nicht Telefonieren ohne Freisprechanlage einen negativen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit hat, weshalb ein 'Verbot gegen Telefonieren ohne Freisprechanlage' eingeführt wurde. Neuerliche Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass auch das Telefonieren mit Freisprechanlage einen negativen Effekt auf die Fahrtüchtigkeit hat, weil die Gedanken nicht mehr zu 100% beim Fahren und beim Verkehr sind. Zwar wurden keine Bußgelder für das Telefonieren mit Freisprechanlage eingeführt, es gibt allerdings Geldbußen für das Telefonieren ohne Freisprechanlage, da dies eine Zuwiderhandlung 2. Grades ist.