Sind ältere Menschen eine Risikogruppe im Verkehr?

Ältere Menschen sind Teil einer stets wachsenden Gruppe der belgischen Bevölkerung. Wir sehen, dass der Anteil der Bevölkerung, die älter als 65 Jahre ist, seit 1991 zugenommen hat (damals: 15%, 2012: 18%) und, dass dieser Anteil bis 2050 noch weiter bis auf 26% steigen wird. Der Anteil von Menschen mit einem Alter von über 65 Jahren wird von heute bis 2050 um 50% zunehmen, und der Anteil von Menschen über 80 Jahre sogar um 100%. Mit dieser Steigerung der Anzahl älterer Personen steigt auch die Anzahl der älteren Autofahrer.

Dies hat außerdem eine Auswirkung auf die Unfallstatistiken. Das BIVV erstellte daher einen Forschungsbericht (Martensen, 2014) über Mobilität und Verkehrssicherheit bei älteren Menschen in Belgien. Während in 1992 noch 1 von 17 (17%) Opfern eines Verkehrsunfalls 65 Jahre alt oder älter war, ist dies heutzutage mehr als ein Fünftel (23%). Ältere Menschen bewegen sich hauptsächlich mit dem Auto fort. Die problematischsten Fortbewegungsmethoden bei älteren Menschen sind jedoch Fahrradfahren und zu Fuß gehen.

Ältere Menschen begeben sich jedoch weniger in den Verkehr als andere Altersgruppen. Wenn die Anzahl der zurückgelegten Kilometer in Betracht gezogen wird, dann sehen wir, dass ältere Menschen ein größeres Verletzungsrisiko im Verkehr haben und dass ein Unfall mit älteren Menschen häufiger tödlich verläuft. Dies kommt durch die erhöhte Verletzlichkeit von älteren Menschen. Das Risiko ist vor allem bei Menschen erheblich, die über 75 Jahre alt sind.

Ältere Verkehrsteilnehmer haben vor allem Probleme mit komplexen Verkehrssituationen. Ihre Reaktionen sind oftmals langsamer, und eine Verringerung des Blickfelds (reduzierte, periphere) Aufmerksamkeit und Sicht sowie mehr Schwierigkeiten mit Kopfbewegungen und der Flexibilität, um Bewegungen auszugleichen) führen zu einer schwierigeren Wahrung der Übersicht. Außerdem können sie den Abstand und die Geschwindigkeit von anderen Verkehrsteilnehmern weniger gut einschätzen. Kreuzungen können deshalb zu einer Herausforderung für ältere Verkehrsteilnehmer werden. Unfälle beim Überqueren (für Fußgänger) von Straßen und beim Linksabbiegen kommen deshalb bei älteren Menschen auch sehr viel häufiger vor als bei Verkehrsteilnehmern mittleren Alters.

Ref: Martensen, H. (2014) Senioren im Verkehr. Mobilität und Verkehrssicherheit von älteren Menschen in Belgien. Brüssel, Belgien: Belgisches Institut für Verkehrssicherheit (BIVS) - Wissenszentrum.